Wenn es darum geht, die sportliche Leistung zu steigern, greifen viele Athleten auf Koffein zurück, weil es ihnen einen Energieschub verschafft. Unter den verschiedenen Formen von Koffein hat sich Cold Brew Coffee als Favorit herauskristallisiert und bietet einzigartige Vorteile für Sportler, die Spitzenleistungen anstreben.
Wir von 25GRAMS haben es uns zur Aufgabe gemacht, leidenschaftliche Menschen zu Höchstleistungen anzuregen und zu inspirieren und sie auf ihrem Weg zum Erreichen ihrer Ziele zu begleiten. Mit einer Denkweise, bei der Leistung und Leidenschaft Hand in Hand gehen, haben wir sehr schnell eine Verbindung zwischen Hochleistungssportlern und Cold Brew entdeckt.
Unsere eigene Reise begann mit einer Leidenschaft für Spezialitätenkaffee. Abgesehen davon, dass die Zusammensetzung von Cold Brew ihn zu einem perfekten Verbündeten für Sportler macht, wollen wir etwas schaffen, das mehr ist als nur eine weitere Koffeinquelle. Wir wollen eine Gemeinschaft aufbauen – eine Gemeinschaft, die von Ehrgeiz, Hingabe und dem Streben nach Spitzenleistungen angetrieben wird. Mit Cold Brew haben wir ein mächtiges Werkzeug entdeckt, das Sportlern und Enthusiasten gleichermaßen hilft, ihre Grenzen zu überschreiten und ihre Ziele zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Synergie zwischen Sport und Cold Brew vertiefen und eine Kultur der unermüdlichen Leidenschaft erzeugen, in der jeder Schritt auf dem Weg wichtig ist.
Cold Brew als Koffeinquelle für Sportler
Viele von uns verwenden Koffein, um morgens wach zu werden, aber Koffein ist auch eine der am meisten untersuchten Nahrungsergänzungen in der Welt des Sports. Koffein, das von Natur aus in unserem Cold Brew enthalten ist (wie Sie in unserem Blogbeitrag über den Koffeingehalt in unserem Cold Brew nachlesen können), wirkt auch als natürliches Stimulans, das die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigert - all das könnte sich positiv auf die sportliche Leistung auswirken.
Die Wissenschaft über die Wirkung von Koffein auf den Körper
Koffein ist ein Stimulans des zentralen Nervensystems, das verschiedene Auswirkungen auf den Körper und das Gehirn hat. Es gibt zahlreiche Studien, die die Auswirkungen von Koffein auf den menschlichen Körper erforschen, aber die drei wichtigsten Wirkungen für Sportler sind seine Fähigkeit, die Wachheit zu fördern (eugerisch), die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern (ergogen) und die kognitiven Funktionen zu verbessern (nootropisch).
![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0845/9495/0485/files/DSCF4634.jpg?v=1736258426)
Koffein steigert die Aktivität des Nervensystems und des Gehirns, weshalb es häufig zu erhöhter Wachsamkeit und einem Gefühl der Wachheit führt, die viele Menschen gemeinhin mit seiner Wirkung in Verbindung bringen. Eine der am besten erforschten Wirkungen von Koffein im Gehirn ist seine Fähigkeit, ein Molekül namens Adenosin vorübergehend zu hemmen. Während wir unseren täglichen körperlichen und geistigen Aufgaben nachgehen, steigt der Adenosinspiegel im Gehirn allmählich an und heftet sich an bestimmte Rezeptorstellen. Diese Anhäufung trägt zu Müdigkeit, Schläfrigkeit und sogar zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit bei. Koffein ist in seiner Struktur dem Adenosin sehr ähnlich, so dass es sich an dieselben Rezeptorstellen binden und so die Wirkung von Adenosin blockieren kann. Dadurch werden die geistige Ermüdung und das Schmerzempfinden vermindert. Für den Sport bedeutet dies, dass die Reaktionszeit, die Konzentration, das Wechseln von Aufgaben und die motorische Koordination verbessert werden können. Gleichzeitig kann das Anstrengungsempfinden verringert werden, was wiederum die Ausdauer steigern kann – wenn es in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit und zu bestimmten Zwecken eingenommen wird.
Koffein hat auch eine Wirkung auf die Muskelfasern, obwohl dieser Bereich noch weiter erforscht werden muss, um festzustellen, ob es wirklich die sportliche Leistung steigern kann. Es wird angenommen, dass die leistungssteigernde Wirkung von Koffein von mehreren anderen Faktoren abhängt, darunter die individuelle Genetik, das Darmmikrobiom, die Ernährung, Wechselwirkungen mit anderen Substanzen und die spezifische Art der Leistung. Für die Muskelkontraktion ist Kalzium erforderlich, das sich in den Fasern bewegt, und Koffein kann, vereinfacht ausgedrückt, diese Bewegung beschleunigen. Theoretisch könnte dies die Kraft jeder Kontraktion erhöhen. Diese Wirkung ist zwar gut erforscht, doch wurden die meisten Studien an isolierten Muskelfasern im Labor durchgeführt. Bei diesen Studien wurden häufig Koffeindosen verwendet, die deutlich über dem liegen, was Menschen normalerweise zu sich nehmen. Daher sind weitere Forschungen erforderlich, um festzustellen, ob diese Wirkung auch in der Praxis zum Tragen kommt – sie sollte jedoch auf jeden Fall berücksichtigt werden, wenn es um die Wirkung von Koffein auf den Körper eines Sportlers geht!
Schließlich kann Koffein den Abbau von Triglyceriden in Fettsäuren stimulieren, die der Körper zur Energiegewinnung nutzen kann. Indem der Körper mehr dieser Fettsäuren als Brennstoff nutzt, kann er Glykogen - die in den Muskeln gespeicherten Kohlenhydrate - sparen, was die Ausdauer verlängert und die Ermüdung während des Trainings verzögert. Außerdem löst Koffein die Freisetzung von Katecholaminen aus, einer Gruppe von Hormonen, zu denen auch Adrenalin gehört, das ebenfalls zum Abbau von Triglyceriden beiträgt. Die Wirkung scheint jedoch von Person zu Person unterschiedlich zu sein, was möglicherweise auf genetische Unterschiede zurückzuführen ist. Deshalb ist es wichtig, die Koffeinzufuhr auf den jeweiligen Sportler und seine Sportart abzustimmen.
Die Wirkung von Koffein auf die sportliche Leistung
Eine Veränderung der Durchschnittsgeschwindigkeit um weniger als 1 % kann ausreichen, um die Medaillenränge bei hochintensiven olympischen Ausdauerwettbewerben zu beeinflussen. Studien haben durchweg gezeigt, dass Koffein die Ausdauerleistung um 2-4 % steigern kann, wenn es in einer Dosis von 3-6 mg pro Kilogramm Körpergewicht konsumiert wird. Daher ist es durchaus üblich, dass Athleten Koffein als Mittel zur Verbesserung ihrer Gesamtleistung nutzen, sowohl im Beruf als auch in der Freizeit.
Eine Metaanalyse zahlreicher Studien hat gezeigt, dass der größte Nutzen einer Koffeinergänzung bei Ausdauersportarten von längerer Dauer zu erwarten ist, gefolgt von aeroben Sportarten mit kürzerer Dauer wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren. Bei Sportarten, bei denen es stark auf Explosivkraft ankommt, wie z. B. beim Kraftdreikampf oder beim hochintensiven Intervalltraining (HIIT), sind die Auswirkungen dagegen möglicherweise geringer.
Sport (Mannschafts- oder Einzelsport) ist nicht nur eine körperliche Angelegenheit, sondern erfordert auch ein hohes Maß an kognitiver Funktion und geistiger Ausdauer. Ein Großteil der Forschungsergebnisse über die Wirkung von Koffein in diesen Bereichen stammt aus militärischen Studien, bei denen die Aufrechterhaltung von Konzentration und Wachsamkeit unter Bedingungen von Schlafentzug und hohem Stress entscheidend ist. Koffein steigert in solchen Situationen die Konzentration und Wachsamkeit, auch wenn es die Vorteile eines guten Schlafes nicht ersetzen kann.
Der Trailrunner und Organisator des Vienna Trail Run, Matthias Stiedl, erklärt, dass ihm nach einem langen Arbeitstag ein kühler Kaffee den nötigen Energieschub für einen Lauf gibt:
'Wenn ich einen Trail Run mache, trinke ich gerne vorher einen Cold Brew, um mich vorzubereiten, und es ist besonders erfrischend für längere Läufe im Sommer. Als Sportler ist es auch wichtig, etwas zu haben, das praktisch ist und sofort getrunken werden kann und das außerdem fantastisch schmeckt und das einem den nötigen Energieschub und die nötige Erholung gibt.'
Gemeinsame Kultur: Überschneidungen bei Kaffee und Sport
Unsere Mission ist es, eine Gemeinschaft leidenschaftlicher Menschen zu inspirieren und ihnen Energie zu geben, damit sie ihre Höchstleistung erreichen können. Mit unserer Leidenschaft für Spezialitätenkaffee haben wir herausgefunden, dass Cold Brew ein großartiger Weg ist, um diese Mission zu erfüllen, vor allem für Sportler, die es als Werkzeug zum Erreichen ihrer Ziele nutzen können. Uns geht es jedoch um viel mehr als nur darum, sie mit Koffein zu versorgen. Obwohl Cold Brew eine gute Menge an Koffein enthält und darüber hinaus nicht nachweisbare Mengen an Kohlenhydraten, Zucker und Fetten aufweist, können Koffeinpräparate für Sportler auch in Form von Koffeintabletten, Gelen, Energydrinks und mehr erworben werden. Jenseits des Koffeins geht es uns darum, Teil der Reise zu sein, eine Kultur zu teilen, in der man sich einfach so sehr für etwas begeistert, dass man es nicht ignorieren kann, und seine Grenzen zu erweitern.
Mehr noch als die Vorteile des Koffeins, das die sportliche Leistung steigern kann, macht die kulturelle Überschneidung die Verbindung zwischen Cold Brew und Sport mühelos. Kaffee und Sport gehen schon seit jeher Hand in Hand – man denke nur an Lauf- und Radfahrvereine, die Cafés als Pausen-, Treff- und Auftankstationen nutzen.
Es sind diese gemeinsamen subkulturellen Werte, die Kaffee und Sport miteinander verbunden haben, und es bedeutet, dass wir die Möglichkeit haben, unsere Welten noch näher zusammenzubringen. Carina Wenninger hat diese natürliche Chemie beschrieben:
Als leidenschaftliche Menschen verfolgen wir unsere Träume trotz aller Widrigkeiten, weil unser innerer Antrieb uns keine andere Wahl lässt, und sowohl beim Kaffee als auch beim Sport treibt uns dieses unermüdliche Engagement nicht nur dazu an, das scheinbar Unmögliche zu erreichen, sondern stellt auch sicher, dass wir es mit einem hohen Qualitätsniveau erreichen.'
Cold Brew in die Trainingsroutine einbauen
Die individuelle genetische Veranlagung spielt eine gewisse Rolle bei der Wirkung von Koffein auf den menschlichen Körper. Ein Schlüsselfaktor ist die individuelle genetische Veranlagung von Sportlern, die bestimmt, wie schnell oder langsam ihr Körper Koffein verstoffwechselt. Manche Menschen verarbeiten Koffein schnell und benötigen eine höhere Dosis oder eine häufigere Einnahme, um die Wirkung zu spüren, während andere es langsamer abbauen, was bedeutet, dass bereits eine kleine Menge eine starke Wirkung haben kann. Wenn Sie Koffein in Ihre Trainingsroutine einbauen, müssen Sie daher Ihren Ansatz an die Erfahrungen Ihres Körpers mit Koffein anpassen und die Dosierung und den Zeitpunkt beachten.
Das Timing spielt eine entscheidende Rolle. Um die Vorteile zu maximieren, sollten Sie Ihren Cold Brew etwa 30 bis 60 Minuten vor dem Training trinken. So hat Ihr Körper genügend Zeit, das Koffein zu absorbieren, damit Sie bei Bedarf Höchstleistungen erbringen können. Die Profifußballerin Carina Wenninger erzählte, wie sie 25GRAMS am liebsten in ihre Routine einbaut:
'Ich habe mein en Cold Brew in meinem Spind und trinke ein wenig davon, wenn ich mich fertig mache, etwa 30 Minuten vor einem Spiel, und manchmal, wenn ich neue Energie brauche, trinke ich auch etwas in der Pause.'
Interessanterweise ist für Carina auch das Ritual der Einbindung des kalten Getränks in ihre Routine wichtiger als das Koffein:
Für mich hilft der Kaffee natürlich bei der Ausdauer und dem Gefühl, während eines Spiels Energie zu haben, aber ich liebe es, es einzubauen, weil es ein nettes Ritual ist, das mich in die richtige Stimmung bringt und mich auf ein Spiel vorbereitet. Ich würde nicht sagen, dass ich absolut kein Spiel ohne Cold Brew bestreiten kann, aber es ist ein Ritual, das mich mit Energie versorgt und fokussiert, und ich habe das Gefühl, dass ich auf diese Weise mein Bestes geben kann.'
Der Trailrunner Matthias stimmt zu, dass auch der mentale Aspekt eine Rolle spielt und ein Hauptgrund dafür ist, warum er sich bei seinen Läufen für Cold Brew entscheidet:
'Es hilft mir, mich zu konzentrieren, und wenn ich es trinke, fühle ich mich besser auf ein Rennen vorbereitet. Dieser mentale Aspekt ist sehr wichtig für meine Leistung als Sportler.'