Entkoffeinierter Kaffee liegt derzeit voll im Trend, aber wir haben festgestellt, dass es noch nicht viele entkoffeinierte Cold-Brew-Varianten gibt. Da immer mehr Menschen nach gesünderen Kaffeealternativen suchen, ohne dabei auf Geschmack verzichten zu müssen, erfreut sich dieses gekühlte, koffeinfreie Getränk bei Kaffeeliebhabern, Wellness-Fans und insbesondere jüngeren Verbrauchern wie der Generation Z zunehmender Beliebtheit. Es bietet alles, was man sich von einem modernen Getränk wünscht: einen kräftigen Geschmack, einen geringeren Säuregehalt und keinen Koffeinabsturz.
Ein Generationswechsel hin zu entkoffeiniertem Kaffee
Die steigende Nachfrage nach entkoffeiniertem Kaffee hat nicht mehr nur mit dem Wunsch nach schlaflosen Nächten zu tun. Sie spiegelt einen umfassenderen Wandel in der Einstellung der Menschen zu Koffein, Stress und langfristiger Gesundheit wider. Jüngsten Erkenntnissen der Spezialitätenkaffeeindustrie zufolge steigt der Konsum von entkoffeiniertem Kaffee stetig an, da sich die Verbraucher zunehmend bewusst werden, wie Koffein auf ihren Körper wirkt. Ob es darum geht, Ängste zu bewältigen, die Abhängigkeit von Stimulanzien zu verringern oder einfach eine dritte Tasse ohne Nervosität zu genießen – entkoffeinierter Kaffee gilt nicht mehr als zweitklassig. Und Cold Brew mit seinem natürlich weichen und milden Geschmack ist die perfekte Form, um zu zeigen, wie gut entkoffeinierter Kaffee tatsächlich schmecken kann.
Dies gilt insbesondere für die Generation Z. Viele junge Kaffeetrinker, die dafür bekannt sind, dass sie gesundheitsbewusster und stressbewusster sind als frühere Generationen, wenden sich von übermäßig zuckerhaltigen Kaffeegetränken ab und überdenken ihre Beziehung zu Koffein. Schwarzer Kaffee gilt zwar seit langem als die gesündeste Option, aber seine Bitterkeit und Schärfe können abschreckend wirken. Entkoffeinierter Cold Brew füllt diese Lücke auf wunderbare Weise. Er bietet den reinen, vollmundigen Geschmack von schwarzem Kaffee – aber ohne die Schärfe. Da er langsam in kaltem Wasser aufgegossen wird, entsteht ein säurearmer, subtil süßer Kaffee, der auch ohne Milch oder Zucker unglaublich leicht zu trinken ist.
Entkoffeinierter Cold Brew Coffee: Markteinblicke und Einfluss der Generation Z
Die Zahlen zu diesem Trend sprechen eine deutliche Sprache. Der weltweite Markt für entkoffeinierten Kaffee beispielsweise wurde 2024 auf rund 2,39 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 5,3 % auf etwa 3,28 Milliarden US-Dollar anwachsen. Der Markt für Cold Brew Coffee wird bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 1.751,6 Millionen US-Dollar erreichen, mit einer deutlich höheren CAGR von 19,9 % zwischen 2024 und 2030, angetrieben durch die Nachfrage nach hochwertigen und handwerklich hergestellten trinkfertigen Produkten (RTD). Der Markt für entkoffeinierten Kaffee in Europa hatte 2024 einen Anteil von etwa 37,7 % am globalen Markt für entkoffeinierten Kaffee. Europa ist ein dominanter Akteur, angetrieben durch eine starke Kaffeekultur, ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein und die Nachfrage nach Qualität bei entkoffeinierten Produkten.
In Europa ist entkoffeinierter Kaffee bereits ein wichtiger Teil des gesamten Kaffee-Ökosystems – und nicht nur eine Randerscheinung. Mit einem Marktwert von über 3 Milliarden US-Dollar und einem Verbrauch von Hunderttausenden Tonnen ist klar, dass eine starke Nachfrage nach koffeinärmeren Alternativen besteht. Unterdessen erobert Cold Brew Coffee, dessen Wert in Europa im Jahr 2024 bei fast 200 Millionen US-Dollar liegt und der schnell wächst (prognostizierte CAGR von 20,8 %), Marktanteile, insbesondere bei jüngeren Verbrauchern, die sich für RTD- und Eiskaffee-Formate interessieren.
Die Vorlieben und Verhaltensweisen der Generation Z stimmen stark mit beiden Trends überein. Umfragen zeigen, dass etwa 31 % der Generation Z und 39 % der Millennials ihre Ausgaben für Kaffee als „sehr hoch/ziemlich hoch” bezeichnen, während die Zahlen bei den älteren Generationen niedriger ausfallen. Etwa 24 % der US-Verbraucher gaben an, im Jahr 2023 täglich Eiskaffee zu trinken – gegenüber 17 % im Jahr 2022 –, was auf eine zunehmende Tendenz zu kalten Getränken hindeutet.
Österreich ist zwar kleiner, weist jedoch ähnliche Muster auf. Der Kaffeemarkt ist gesund und wächst jährlich um 4 %, und die jüngere Bevölkerungsgruppe ist bereits fest in der Café-Kultur verankert. Dies deutet darauf hin, dass es Raum – und wahrscheinlich auch ein steigendes Interesse – für entkoffeinierten Cold Brew gibt: ein Produkt, das die Geschmeidigkeit und Bequemlichkeit von Cold-Brew-Formaten mit den gesundheitlichen/verhaltensbezogenen Vorteilen von entkoffeiniertem Kaffee verbindet.
Angesichts dieser Zahlen wird das Potenzial für entkoffeinierten Cold Brew besonders deutlich. Die Menschen wollen nicht nur weniger Koffein, sondern auch Getränke, die funktionelle oder wellnessbezogene Vorteile bieten. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben 34 % der Verbraucher an, dass sie Getränke wollen, die mehr als nur einen Energieschub bieten; sie suchen nach stimmungsaufhellenden, entspannenden oder die Darmgesundheit fördernden Vorteilen. Unter der Generation Z wünschten sich 38 % kognitiv oder stimmungsaufhellende Eigenschaften, und 35 % suchten nach Entspannung/Stressabbau in ihren Getränken.
Von der Nische zum Mainstream: Das nächste Kapitel für entkoffeinierten Cold Brew
Dennoch birgt entkoffeinierter Kaffee seine eigenen Herausforderungen. Der Geschmack bleibt eine Hürde. Durch die Entkoffeinierung können Aroma und Textur verloren gehen, weshalb die Qualität der Bohnen und die Entkoffeinierungsmethode (z. B. Swiss Water, CO₂ usw.) eine große Rolle spielen. Da entkoffeinierter Cold Brew relativ selten ist, haben viele Verbraucher noch keine guten Beispiele zur Beurteilung. Die starken Wachstumsprognosen deuten jedoch darauf hin, dass mehr Röster und Cafés in die Verbesserung ihres Angebots an entkoffeinierten Produkten investieren werden – und Cold Brew ist eine der Zubereitungsarten, die die Nachteile am besten kaschieren und die Vorzüge hervorheben kann.
In Zukunft könnte entkoffeinierter Cold Brew nicht nur ein weiterer Punkt auf der Speisekarte sein, sondern die Erwartungen der Verbraucher an Kaffee neu definieren. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Gesundheit, Ausgewogenheit und funktionelle Vorteile wird auch die Nachfrage nach Getränken steigen, die Geschmack ohne Kompromisse bieten. Entkoffeinierter Kaffee ist nicht mehr nur eine Notlösung. In Kombination mit der Einfachheit, Geschmeidigkeit und modernen Anziehungskraft von Cold Brew könnte er sich durchaus zu einem eigenständigen Mainstream-Kaffeeformat entwickeln.